Herzlich Willkommen bei www.Modellbahn-Bahnhof.de!

Mein Warenkorb

Warenkorb 0,00 €

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

    Liliput 132545 elektrische Lokomotive E 44 103, DRG, Ep.II WS dig. Zoom

    Liliput 132545 elektrische Lokomotive E 44 103, DRG, Ep.II WS dig.

    teszt

    Schreiben Sie die erste Kundenmeinung

    elektrische Lokomotive E 44 103, DRG, Ep.II WS dig. Wechselstrommodell! Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, umschaltbar auf Oberleitung, Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 155 mm.

    Verfügbarkeit: Nicht auf Lager

    213,90 €
    Liliput

    Artikelbeschreibung

    Details

    Liliput 132545
    elektrische Lokomotive E 44 103, DRG, Ep.II WS dig.
    Wechselstrommodell!
    Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, umschaltbar auf Oberleitung, Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 155 mm.
    Die bis etwa 1930 gebauten Elektrolokomotiven hatten entweder direkten Stangen- oder Blindwellenantrieb mit einem Großmotor.
    Die sich abzeichnende Weltwirtschaftskrise zwang einerseits zu Sparsamkeit bei den Materialien und anderseits sollte langfristig auch die Endgeschwindigkeit der Lokomotiven gesteigert werden.
    Dies konnte nicht mit den alten Antriebssystemen realisiert werden.
    Nach erfolgreicher Erprobung der Probelok E 44 101 mit zweiachsigen Drehgestellen und je einem Motor pro Achse wurden weitere Vorserien-Loks ab 1933 in zwei verschiedenen Versionen E 44 102-105 und E44 106-109 gebaut.
    Alle Vorserien-Loks waren ohne Vorbau, erst die Serienlokomotiven erhielten den für die E44 typischen Vorbau.
    Nachdem von der Serienlok E 44 mehr als 100 Stück gebaut wurden, mußten die Vorserien-Loks ab 1938 in E44 501-509 umbenannt werden.
    Die Loks waren hauptsächlich im Betriebswerk Freilassing beheimatet und kamen von da bis nach Salzburg, Berchtesgaden und Innsbruck.
    Die E 44 503 und 504 waren von 1946 bis 1950 in Garmisch stationiert.
    Die Lokokomotiven haben bis Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre ihren Dienst getan. Die E 44 502 steht als Denkmal-Lok im Bahnhofbereich von Freilassing.

    Bewertungen

    Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

    Sie bewerten den Artikel: Liliput 132545 elektrische Lokomotive E 44 103, DRG, Ep.II WS dig.

    Zusatzinformation

    Artikelnummer 132545
    Bahngesellschaft DRG
    Stromsystem AC Wechselstrom
    Schnittstelle Nein
    epoche Epoche II.
    Maßstab 1:87 H0